Engagiertes Marketing für die Stadt

Die Unternehmer-Vereinigung Destination Düsseldorf organisiert nicht nur die Jazz-Rally mit rein privatwirtschaftlichen Mitteln, sie engagiert sich auch für zahlreiche andere Projekte und bildet finanzstarke Netzwerke.
Hinter der Düsseldorfer Jazz Rally – und vielen weiteren Veranstaltungen – steht eine privatwirtschaftliche Unternehmervereinigung: Die Destination Düsseldorf (DD).
Was 1989 als Arbeitsgemeinschaft von acht Unternehmen begann, ist heute ein Zusammenschluss mit rund 150 Mitglieds-Unternehmen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Attraktivität unserer Landeshauptstadt und ihrer Umgebung zu steigern.
Das „System DD“ ruht auf drei Säulen: Den großen Eigenveranstaltungen, der Unterstützung guter Düsseldorfer Ideen und dem Netzwerken. Mit ihren eigenen Veranstaltungen zieht die Destination Düsseldorf jährlich rund 500 000 Besucher in die Stadt und generiert so eine Wertschöpfung von rund 20 Millionen Euro.
Zu diesen Veranstaltungen gehören ProWein goes city – eine gemeinsame Initiative mit der Messe Düsseldorf, die Jazz Rally, das Düsseldorfer Frankreichfest, die Oldtimer-Rallye „Tour de Düsseldorf“ und das Firmen-Golf-Turnier „DD Golf Cup“: Alle diese Veranstaltungen sind seit Jahren fest im Düsseldorfer Terminkalender etabliert. Der Clou: Sie werden ausschließlich über Eintrittskarten und Sponsoren finanziert.
Zudem hat die DD als ideeller Träger oder Kraft hinter den Kulissen zahlreiche Initiativen angestoßen und Projekte unterstützt, beispielsweise die gerade einstimmig beschlossene Förderung der Flughafen-Kapazitätserweiterung oder die Ansiedlung des Meilenwerks, der heutigen Classic Remise.
Eine weitere wichtige Säule des DD-Engagements ist das Netzwerken. Hierbei knüpfen und pflegen die Mitglieder Kontakte und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Die DD organisiert durchschnittlich einmal im Monat Veranstaltungen von Mitgliedern für Mitglieder.
Bei diesen speziellen Plattformtreffen kommen bis zu 2000 Teilnehmer aus dem Kreis der Destination Düsseldorf zusammen. Die Abende bestehen immer aus einem Informations- und einem Kommunikationsteil. Sei es bei unterschiedlichen Institutionen wie Audi, dem Museum Kunstpalast oder Fortuna Düsseldorf: Stets kann sich ein Partner präsentieren bevor dann der gesellige Teil im Mittelpunkt steht.
Das System der DD funktioniert. Das beweisen die Größe der verschiedenen Veranstaltungen und die Qualität der Mitgliedsunternehmen sowie der Plattformversammlungen. „Unser Ziel ist es, diese Stadt und ihr Umfeld positiv zu transportieren und dies ohne öffentliche Gelder aus rein privatwirtschaftlicher Initiative.
Die erzielten Erfolge stärken unser Konzept. Ein dynamisches Düsseldorf braucht eine dynamische DD!“, betont Otto Lindner, Sprecher des Vorstandes. Er ist fest entschlossen, auch in Zukunft offensiv für die Landeshauptstadt zu werben.

Text: Frieder Feldmann, Rheinische Post

Foto: Der Vorstand (von links): Otto Lindner, Rüdiger Schaar (KSW Gruppe), Herbert Vogt, Boris Neisser, Eckhard Mischke, Dr. Zerhusen. Nicht im Bild: Dr. Kirsten Schubert